Grabstein der Ursa

(4. BIS FRÜHES 5. JH. N. CHR.) EINZIGES FRÜHCHRISTLICHES
INSCHRIFTLICHES ZEUGNIS AUS ÖSTERREICH

Replik des „Grabsteins der Ursa“, der die Liebe einer römische Christin zu einem Andersgläubigen belegt. Durch die über dem lateinischen Text, auf einer Glastafel, angebrachte Übersetzung scheinen die Wort wieder ihre ursprüngliche Bedeutung für die Nachwelt zu haben!

 

Lange Nacht der Museen - Römerzeit in Wels